Studie geplant : Shiatsu und Achtsamkeit – wirksam für Stress geplagte Menschen

Studie zu Shiatsu und Achtsamkeit

Am Wochenende vom 1./2. Juni 2019 nahm ich mit weiteren 30 Personen an einer Einführung und Schulung für Shiatsu-Praktizierende in Schondorf/Ammersee zur geplanten Studie zu Shiatsu und Achtsamkeit teil. Achim Schrievers, Vorstand der Gesellschaft für Shiatsu Deutschland, kurz GSD, sowie Karin Koers, die beiden Hauptinitiatoren der Studie, informierten uns über den aktuellen Stand und über die Bedingungen für uns Praktikerinnen und Praktiker. Achim Schrievers, der seit zwanzig Jahren in seiner Shiatsupraxis mit den vier Ankern arbeitet, führte uns in diese Achtsamkeitsübungen ein. Ich bewarb mich als Praktikerin, die für Behandlungen zur Verfügung steht.

Bisher fehlt es leider noch an den nötigen finanziellen Mitteln um die Studie und die dazu notwendigen Speicheltests zu finanzieren.


Zum Hintergrund

Es handelt sich um eine große Studie der GSD zum Thema „Shiatsu und Achtsamkeit“. Diese Studie ist wichtig, denn es hat sich gezeigt, dass Shiatsu den ihm gebührenden Platz nicht finden wird, wenn wir keine wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweise erbringen können. Qigong ist als wirksame Prävention von den Krankenkassen schon lange anerkannt, Shiatsu bisher noch nicht.

Nach der erfolgreichen Vorstudie (Ergebnisbericht und Zusammenfassung könnt ihr unter folgendem Link herunterladen: www.shiatsu-gsd.de/node/8053) hat Prof. Dr. Niko Kohls, Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, www.hs-coburg.de/ueber-uns/fakultaeten/soziale-arbeit-und-gesundheit/personen/prof-dr-niko-kohls.html, seine wissenschaftliche Begleitung der großen Studie zugesagt. Im Unterschied zur Vorstudie soll es in der kommenden Studie vier Gruppen geben, die miteinander verglichen werden. Dies ist die derzeitige Konzeption:

Shiatsu plus shiatsuspezifische Achtsamkeitsübungen („vier Anker“)

nur Shiatsu

nur shiatsuspezifische Achtsamkeitsübungen („vier Anker“), die in Gruppen unterrichtet werden

eine Kontrollgruppe (Wartegruppe), die zwei Monate später ebenfalls Shiatsu bekommt


Kostenlose Behandlungen über acht Wochen

Die Studie ist mit 300 Probandinnen und Probanden geplant, die aktuell hoher Stressbelastung ausgesetzt sind und im letzten Jahr keine regelmäßigen Shiatsubehandlungen erfahren haben. Sie erhalten acht Behandlungen über acht Wochen hinweg, also eine Behandlung wöchentlich. Die Behandlungen sind kostenlos.

Die Probandinnen und Probanden verpflichten sich, die Termine zuverlässig wahrzunehmen und vor der ersten, nach der vierten, nach der achten und ein halbes Jahr nach der letzten Behandlung Fragebögen auszufüllen, mit deren Hilfe die eingetretenen Veränderungen evaluiert werden können. Neben der Eigenbewertung durch die Probanden und die Bewertung durch die Praktikerinnen und Praktiker werden klinische Parameter erhoben, um unabhängige Vergleichsdaten über die Wirkung der Methoden zu erhalten.

Falls ihr Interesse habt, an der Studie als Probandinnen oder Probanden teilzunehmen, dann gebt mir per Mail Bescheid über: info@qigong-shiatsu-jetzt.de

Einführung und Schulung für Praktikerinnen und Praktiker zur geplanten Studie am 1./2. Juni 2019 in Schongau/Ammersee. Links: Achim Schrievers, Vorstand GSD, stehend: Karin Koers, wissenschaftliche Begleiterin der Studie. Beide sind die Hauptinitiatoren dieser Studie, Foto: Rita Schmid

Internationale Zusammenarbeit

Es wird eine Zusammenarbeit über Länder- und Verbandsgrenzen hinweg geben. Der österreichische Dachverband (ÖDS) hat seine Mitarbeit an der Studie bereits zugesagt und auch der schweizerische Dachverband (SGS) hat Interesse an einer Mitarbeit bekundet. So kann die Studie möglicherweise als „multinationale Studie“ noch mehr Gewicht bekommen.


Voraussichtlicher Beginn ist im Herbst 2019.

Ich halte euch auf dem Laufenden über den Stand der Dinge,.


Rita Schmid1 Comment