Qigong
Ich zeige in meinem Qigong-Unterricht Möglichkeiten, wie Sie Abstand zum Stress und den Herausforderungen des Alltags finden können. Sie lernen, die eigene Körperwahrnehmung zu schulen, eigene Grenzen besser zu erspüren und durch das Üben immer leichter Momente der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit zu erleben. Zum Ende eines Kurses haben Sie die Grundprinzipien des Qi Gongs kennengelernt, eine einfache Abfolge von Übungen, Techniken der Atmung und Entspannung sowie Techniken und Punkte der Selbstmassage.
Im stetigen Wechselspiel
Mit dem Erlernen der sanften Bewegungen und Dehnungen des Qigong erhalten Sie ein kraftvolles Handwerkszeug, um Blockaden zu lösen und damit die Lebensenergie leichter ins Fließen zu bringen. Das stetige Wechselspiel von Yin und Yang, Ruhe und Bewegung, Spannung und Entspannung, unterstützt das natürliche Pulsieren aller Lebensenergie im Körper. Die Übungen des Qi Gong sorgen für körperliches Wohlbefinden und eine positive Grundstimmung. Sie können von Personen jeden Alters und jeder Konstitution praktiziert werden.
Was heißt eigentlich Qigong ?
Qi Gong, ins Deutsche übersetzt, bedeutet in etwa, das Qi, also die Lebenskraft, die Vitalenergie, bewegen, mit ihr arbeiten. Dies kann mit aktiven leichten fließenden Bewegungen geschehen, um damit Ruhe in der Bewegung zu finden. Im Stillen Qi Gong, meditativen Übungen im Stehen, Sitzen oder Liegen, erfahren Sie die Bewegung in der Ruhe.
Präventive Methode zur Stressbewältigung und Entspannung
Mein Qi Gong-Kurs ist anerkannt von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP). Diese prüft im Auftrag der Krankenkassen, ob ein Kursangebot und die Qualifikation der Kursgeberin oder des Kursgebers den Vorgaben zur Anerkennung als Präventionskurs entsprechen.
Mit dieser Anerkennung können Sie, als Teilnehmerin oder Teilnehmer, nach dem Abschluss des Kurses von zehn Übungseinheiten á 75 Minuten, bzw. als Kompaktkurs an zwei kompletten Tagen die Teilnahmebescheinigung bei Ihrer Krankenkasse einreichen und erhalten einen Zuschuss. Die Höhe ist abhängig von der Krankenkasse, bei der Sie Mitglied sind. Bitte erkundigen Sie sich dort. Welche Krankenkassen Mitglied in dieser Kooperationsgemeinschaft sind und Präventionskurse unterstützen, erfahren Sie hier: www.zentrale-pruefstelle-praevention.de