Shiatsu
Mit meiner Shiatsubehandlung unterstütze ich Sie, Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen. Shiatsu wirkt ausgleichend auf das vegetative Nervensystem. Es eignet sich gut, innere Prozesse und Veränderungen zu begleiten auf dem persönlichen Weg hin zu mehr Wohlempfinden, Zufriedenheit, innerer Ruhe und Ausgeglichenheit.
Je nach Bedürfnis und Zustand des Körpers können Sie Shiatsu als tief entspannend bis auch belebend erfahren. Es kann sich auch für eine Pause im Arbeitsalltag bestens eignen.
Für die Shiatsubehandlung liegen Sie in bequemer Kleidung traditionellerweise auf einem Futon, einer Bodenmatte. Auf Wunsch bzw. für spezielle Situationen eignet sich auch eine Liege oder der Massagestuhl.
Eine wirksame Begleitung in vielen herausfordernden Lebenssituationen
Bei spezifischen Gesundheitsproblemen und Erkrankungen ist Shiatsu eine wirksame Unterstützung und Begleitung neben der ärztlichen oder heilpraktischen Betreuung und Therapie.
Besonders bewährt hat sich Shiatsu bei Rückenschmerzen oder -beschwerden, Nackenverspannungen und Schmerzen aller Art; Gelenkproblemen, Unruhe, Schlafstörungen und Herzproblemen. Auch bei inneren Erkrankungen zeigt Shiatsu seine wohltuende Wirkung. Es unterstützt das Immunsystem und dient zur Stressprophylaxe. Shiatsu wird sehr geschätzt von Menschen, die vor besonderen Anforderungen in Beruf und Familie stehen.
Durch seine tiefe, auch die psychischen Bereiche entspannende Wirkung dient Shiatsu als wirksamer Begleiter bei persönlichen Entwicklungsprozessen sowie als körperorientierte Begleitung zu Psychotherapien. Es fördert die Wahrnehmungsfähigkeit für den eigenen inneren, wie auch den äußeren Raum.
Shiatsu ersetzt nicht den Besuch beim Arzt.
Was heißt eigentlich Shiatsu ?
Im Japanischen bedeutet das Wort shi Finger und atsu Druck. So könnte Shiatsu mit Fingerdruckmassage übersetzt werden. Wir behandeln jedoch neben dem Einsatz vorwiegend des Daumens auch zusätzlich mit Handballen, Füßen, Ellbogen und Knie. In dieser Form von Behandlung, entwickelt in Japan Anfang des 20. Jahrhunderts, verbinden sich uralte Techniken der Akupressur mit modernen westlichen Massage- und Entspannungsmethoden. Shiatsu basiert auf dem Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), der Lehre von Yin und Yang und den fünf Wandlungsphasen Holz-Feuer-Erde-Wasser-Metall.
Zen-Shiatsu – die Kunst der achtsamen Berührung
Zu den bekanntesten Lehrern zählte der Japaner Shizuto Masunaga. Er benannte die von ihm in den 1970er Jahren entwickelte Methode Zen-Shiatsu. Die Vorsilbe Zen betont den meditativen Charakter dieser Behandlung. Nicht so sehr die Akupressurpunkte, sondern die Behandlung der Energiebahnen, der Meridiane, steht im Vordergrund. Zen-Shiatsu wird auch die Kunst der achtsamen Berührung genannt.
Wie wirkt Shiatsu ?
Über mein achtsames Behandeln erreiche ich tiefliegende Schichten im Körper. Leichte Bewegungen in den Gelenken, Rotationen und Dehnungen helfen Blockaden zu lösen und den Energiefluss anzuregen, die Leere (Kyo) zu füllen, die Fülle (Jitsu) zu zerstreuen, gestaute Energie aufzulösen.